Jugend forscht 2023
Die "Jugend forscht" erfolgreich am Ignaz

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend forscht an der Technischen Hochschule Rosenheim zeigte das Ignaz-Günther-Gymnasium wieder eine starke Präsenz und konnte gleich mehrere Preise gewinnen. Die Schülerin Lily Kranner erhielt einen Sonderpreis für ihr Projekt "Auswirkungen von binauralen Beats auf die Lernfähigkeit von Schülern". Adrian Spaeth konnte den 2. Preis für sein Projekt "Thermoacoustic Engine" gewinnen, bei dem er die Effizienz verschiedener Konfigurationen seiner akustischen Wärmekraftmaschine untersuchte. Auch Miriam Huber hat mit ihrem Projekt "Pancake Rotation" einen herausragenden Erfolg erzielt. Sie untersuchte, welche Parameter dafür verantwortlich sind, dass sich Murmeln in einem rotierenden Behälter in entgegengesetzter Richtung zum Behälter bewegen. Dafür erhielt sie den 3. Preis. Neben den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren auch Schülerinnen und Schüler des Pluskurses Physik vor Ort, um sich mit den Teilnehmern auszutauschen und Ideen für eigene Projekte zu sammeln. Das Ignaz ist stolz auf die herausragenden Leistungen seiner Schülerinnen und Schüler und freut sich darauf, sie auch in Zukunft bei kommenden Wettbewerben zu unterstützen.
-
Lily Kranner
-
Adrian Spaeth
-
Miriam Huber
Aufgrund seiner aktuellen Erfolge, aber auch wegen seiner langjährigen Präsenz bei Jugend forscht auf allen Wettbewerbsebenen, wurde das Ignaz-Günther-Gymnasium mit der Auszeichnung "Bayerische Forscherschule des Jahres 2018" prämiert. Weiteres hier!