Englisch

Veranstaltungen

Learn English Through Theatre!

Das White Horse Theatre hat es sich unter der Leitung von Peter Griffith zur Aufgabe gemacht, englische, meist selbst geschriebene Theaterstücke vor Schulklassen aufzuführen, mit viel Temperament und Leidenschaft der jungen Schauspieler. An unserer Schule sind sie am 7.2.23 aufgetreten und haben für die 9. und 10. Klassen das Stück Missing Maths im Gepäck gehabt, eine turbulente Komödie, in der vier junge Menschen die Welt retten wollen. Was das mit dem Verpassen des Mathematikunterrichtes zu tun hat, weiß seit den Fridays For Future-Demonstrationen jeder – und wie schwierig es ist, die Ideale, für die man eigentlich kämpfen möchte, im richtigen Leben tatsächlich umzusetzen, sicher auch.

Natürlich waren uns nicht alle englischen Wörter bekannt, aber wir konnten aufgrund der tollen schauspielerischen Leistung begeistert folgen. Und auch für die Ohren war die klangvolle Darbietung der englischen Sprache ein Genuss!

Unser Fazit: Viel Theater um Nichts? – Nein, ganz im Gegenteil!

Dass diese Aufführung stattfinden konnte, verdanken wir auch der großzügigen Unterstützung des Fördervereins der Schule, bei dem wir uns noch einmal herzlich bedanken möchten!

Englisches Storytelling mit Richard Martin

Am 16.02.2023 kam Richard Martin wieder ans Ignaz, um mit seinen englischen Geschichten aus aller Welt zu begeistern. Dass es dafür nur wenig braucht, bewies der Storyteller wieder einmal eindrucksvoll: Mit kräftiger Stimme, Bühnenpräsenz und Lebenserfahrung zog er das junge Publikum der Jahrgangsstufen 6 bis 8 in seinen Bann. Unterhaltend und lehrreich zugleich – so lassen sich Richards lebendig dargestellten Stories am besten beschreiben. Mit geschickter Mimik und Gestik sind auch unbekannte Wörter leicht zu verstehen, so dass selbst unsere Sechstklässler gespannt den Geschichten über alte, aber schlaue Hunde und überforderte Hausmänner folgen konnten. Selbstbewusst und interessiert richteten unsere Zuhörerinnen und Zuhörer am Ende der Vorstellung ihre Fragen an Richard Martin – natürlich auf Englisch!

To be continued ...

Mehr zu Richard Martin unter
www.tellatale.eu!

"Men should be what they seem"

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Theaters.

A summer night with Shakespeare: Über den Besuch der Aufführung "Othello" am Montag, den 18.7.22 in München, im Brunnenhof der Residenz mit Schülern der 10. Klasse und der Q11:

"Men should be what they seem" – eine Forderung, die man gerne unterstreichen würde und die heute gebotener scheint denn je. Der Autor, aus dessen Feder sie stammt, ist Shakespeare. Und die Figur, die sie ausspricht, der Bösewicht Jago aus seinem Drama "Othello". Jagos einziges Bestreben ist allerdings, nicht zu scheinen, wie er wirklich ist. Er fädelt alle nur erdenklichen Intrigen ein, um seinem General Othello, der ihn einst bei der Beförderung übergangen hat, zu schaden. Und er schreckt auch vor dem Äußersten nicht zurück, indem er Othello dazu bringt, seine geliebte Frau Desdemona in rasender – aber unbegründeter – Eifersucht zu erwürgen. Wieder ist es Jago, der zu Othello sagt: "O, beware, my lord, of jealousy; it is the green-ey´d monster, which doth mock the meat it feeds on." ("O, hüte dich, mein Herr, vor der Eifersucht; sie ist das grünäugige Ungeheuer, das sich lustig macht über die Speise, von der es sich doch nährt.") Jago kennt Othellos schwache Stelle, seine Eifersucht. Und er rührt genüsslich in der Wunde, bis er sein Ziel erreicht hat. Und der Zuschauer, der, anders als die Figuren auf der Bühne, von Anfang an Jagos ungeheuerliche Absichten kennt, würde Othello und Desdemona gerne zurufen, dem Ungeheuer, das sie verderben wird, nicht zu trauen, weil es nicht ist, wie es scheint. Als Othello seinen Fehler bemerkt, ist es zu spät. Weil er mit dieser Schuld nicht leben kann, ersticht er sich am Ende selbst. Jago, das Ungeheuer, bleibt am Leben und verspottet bis zur letzten Sekunde alle, die auf ihn hereingefallen sind.

Wir haben eine lebendige und sehr eindrückliche englischsprachige Aufführung in herrlicher Kulisse gesehen. Das schauspielerische Können der Darsteller, die sehr Shakespeare-treu mehrere Rollen gespielt haben und mit wenig Requisiten ausgekommen sind, hat uns den sprachlichen Zugang, der bei einem 400 Jahre alten Stück naturgemäß eine Hürde darstellt, sehr erleichtert.

Natalia Lobe

To see or not to see …

Shakespeares Hamlet im Brunnenhof der Münchner Residenz

… das ist im Theater schon ausschlaggebend! Zum Glück war es für die zahlreichen interessierten Schülerinnen und Schüler aus den 10. und 11. Klassen bei der Aufführung von Shakespeares Hamlet im Brunnenhof der Münchner Residenz möglich, sich so gute Plätze sichern, dass sie nach der langen Zeit des corona-bedingten Darbens die gut gelungene Produktion der American Drama Group genießen konnten. Die Vorbereitung im Unterricht war dabei Gold wert! Denn obwohl kaum ein Monolog so bekannt ist wie "To be or not to be", stellt Shakespeares Sprache durchaus eine Herausforderung dar. Umso besser, dass die Schauspieltruppe durch zusätzliche musikalische Untermalung dafür sorgte, dass der Abend so unterhaltsam wurde!

Waffenbesitz und Waffenrecht in den USA

Guns, Guns Control, and Mass Shootings in the US – Wieder einmal kam Dr. Marcus Hünemörder, Dozent für Amerikanistik an der LMU, zu uns ans Ignaz, um über Waffenbesitz und Waffenrecht in den USA zu sprechen. Mit bewährter Unterstützung der Simpsons gelang es Dr. Hünemörder, die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe mit einer gelungenen Mischung aus Information und Unterhaltung in seinen Bann zu ziehen. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine rege Diskussion, die verdeutlichte, wie sehr dieses Thema allen auf den Nägeln brennt.