Deutsch

Wettbewerbe und Begabtenförderung

Vorlesewettbewerb 2022/23

Auch in diesem Schuljahr findet wieder der bekannte und beliebte Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels statt: In den 6. Klassen aller deutschen Schulen werden die besten Vorleserinnen und Vorleser ermittelt, die sich dann über den Schul- und Stadtentscheid nach einigen Zwischenstufen bis zum großen Bundesfinale qualifizieren können.

Unser bester Vorleser in diesem Jahr ist Samuel Correns aus der Klasse 6a. Er las beim Schulentscheid aus dem Buch "Internat der bösen Tiere: Die Prüfung" von Gina Mayer sowie einen unbekannten Text aus dem Roman "Herr der Diebe" von Cornelia Funke vor.

Auch die anderen drei Klassensiegerinnen boten hervorragende Leistungen, die der aus Deutschlehrkräften bestehenden Jury die Entscheidung nicht leicht machten. Aber Samuel hatte dann doch in beiden Runden durch seinen souveränen, fehlerfreien und ausdrucksstarken Vortrag die Nasenspitze vorne und wurde verdient Schulsieger.

Herzlichen Glückwunsch, Samuel! Wir drücken dir ganz fest die Daumen für die nächsten Wettbewerbsrunden.

Cordula Forstmeier

Literaturpreis für Hélène Schneider

Für ihre Erzählung "If I can’t have you no one can" wurde Hélène Schneider, Q11, mit dem 1. Preis des diesjährigen Bad Aiblinger Literaturwettbewerbs für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet. Junge Autorinnen und Autoren im Alter von 10 bis 20 Jahren aus dem gesamten Landkreis hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt, ausgeschrieben waren die Kategorien Lyrik, Prosa und Songtext, ein Thema wurde nicht vorgegeben. Die intensive Beschreibung der Gefühlswelt eines Stalkers, die sich zuspitzende Dramatik und die ausdrucksstarke Sprache überzeugten die hochkarätige Jury. Und auch für Hélène war es spannend, in eine andere Identität zu schlüpfen und in eine fremde Welt einzutauchen; inspiriert durch ein Video auf Insta Reels, schrieb sie die Geschichte wie im "Flow" innerhalb von zwei Stunden nieder. Später kam dann noch der "Feinschliff" hinzu. Bei der Preisverleihungsfeier am 20. Oktober 2021 durften die Gewinnerinnen und Gewinner ihre prämierten Texte persönlich vortragen.

Herzlichen Glückwunsch, Hélène!

Cordula Forstmeier

Erfolge beim 3. Bad Aiblinger Literaturwettbewerb

Amalia Schlögel und Helene Schneider aus der Klasse 9a haben im Schuljahr 2018/19 an dem Jugendliteraturwettbewerb teilgenommen, der zum 3. Mal im Rahmen der Bad Aiblinger Literaturtage veranstaltet wurde.

Die zwei Schülerinnen sind nicht nur richtige "Leseratten", sie schreiben auch gern in ihrer Freizeit und konnten durchaus anspruchsvolle Prosatexte einreichen. — Und sie hatten Erfolg: Beide Texte wurden prämiert! Am 18.9.2019 wurden sie zur Preisverleihung und Lesung ihrer Texte in die Stadtbücherei Bad Aibling eingeladen.

Eine kleine Anthologie mit den Texten aller Preisträger kann für Interessierte gern über Frau Kreidt-Staudigl im Lehrerzimmer ausgeliehen werden. Vielleicht gibt es ja noch weitere angehende Autoren oder Dichter bei uns?

Recherchieren und Präsentieren leicht gemacht!

Warum der Kiwi Kiwi heißt und der „Teufel ganz oft im Detail liegt“ … — Im Rahmen des IGG-Schulentwicklungsprogramms (IGG 2020) wurde und wird aktuell ein umfassendes Methodencurriculum erarbeitet, das für die einzelnen Jahrgangsstufen und Fächer die verbindliche Vermittlung unterschiedlichster methodischer Kompetenzen vorsieht, die schrittweise eingeführt und fortlaufend ausgebaut werden sollen. Einige dieser wichtigen Kompetenzen konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d im zweiten Halbjahr bei der Vorbereitung und Präsentation von Referaten kennenlernen und einüben. Die Deutsch-Referate durften allein oder in Zweier-Teams gehalten werden, das Thema konnte von den Schülern frei gewählt werden: Vom „Kiwi“ (dem Vogel!) über „Luchse“ und „Wölfe“ bis nach „Alaska“ und ins „Alte Ägypten“ reichte die bunte Themenpalette. Doch bis aus dem gefundenen Thema ein zusammenhängendes und vor allem interessantes Referat wurde, mussten zuerst viele Details geklärt werden:

  • Wie und wo finde ich zuverlässige Informationen und Bildmaterial zu meinem Thema?
  • Wie benutze ich unsere Schulbibliothek als naheliegende Informationsquelle?
  • Warum sollte ich „Wikipedia“ nur zur ersten Orientierung nutzen? Wie erkenne ich überhaupt, ob eine Quelle zuverlässig ist? Warum kann ich mich oft nicht auf Internetquellen verlassen?
  • Warum kann ich nicht einfach gefundene Bilder und Texte ohne Angabe der Fundstelle in meine Präsentation einfügen (Stichwort: „copy paste“)? Was heißt „Urheberrecht“?
  • Was ist eine „Quellenangabe“, ein „Quellenverzeichnis“ oder ein „Link“, eine „URL“?
  • Wie kann ich meinen Vortrag lebendig gestalten: mit einem Plakat/einer Powerpoint-Präsentation? Wie trage ich möglichst spontan und frei vor?
  • Und wie bekomme ich meine (verständliche!) Nervosität in den Griff, wenn ich vor 28 Mitschülern stehe und die Nerven flattern?
  • Und – und – und ...

Um dem Ziel näherzukommen, aus dem gefundenen Thema und einer Fülle von ungeordneten Informationen einen strukturierten Vortrag (mit aussagekräftigen Gliederungspunkten) zu erarbeiten, bekam die Klasse zum Beispiel den Auftrag, mit Hilfe der digitalen Lernplattform „mebis“ über Delfine zu recherchieren. Dabei sollte jeder Schüler 10 wesentliche Informationen mit korrekter Quellenangabe in ein online-Textfeld eingeben (s. Mebis Screenshot unten!). Diese Informationen wurden dann im Deutschunterricht passenden Oberbegriffen zugeordnet, so dass die Stofffülle langsam sortiert und geordnet werden konnte. Schließlich bekamen die Schüler auch Gelegenheit, im Computerraum zu ihrem eigenen Thema online zu recherchieren. Bei allen Anfangsschwierigkeiten mit teilweise unbekannten Medien und Methoden zeigten die Ergebnisse vor allem eines: Jeder Schüler hatte viel Spaß dabei, SEIN Thema im Unterricht möglichst anschaulich, interessant und kreativ zu präsentieren und alle Fünftklassler lernten darüber hinaus eine Menge über Kiwis, Leoparden, Mineralien, Ägypten und vieles mehr. Fehlt nur noch die Routine beim Präsentieren, die sich im Laufe der kommenden Schuljahre mit Sicherheit einstellen wird!

Claudia Walter
Deutschlehrerin der Klasse 5d