Infos für Eltern und Schüler
Deutsch: ein vielfältiges Fach!
Wie kaum ein anderes Fach ist Deutsch von einer großen Vielfalt geprägt, ist zugleich Grundlagenfach und Bestandteil der musischen Bildung und vermittelt kognitive und soziale Kompetenzen.
Zum einen ist Deutsch das Grundlagenfach schlechthin für nahezu alle Fächer. Sinnerfassendes Lesen ist nicht nur für die sprachlichen Fächer von entscheidender Bedeutung, sondern auch für das Verständnis von Aufgabenstellungen in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik. Ohne diese Fähigkeit bleiben nicht nur literarische Texte dem Menschen verschlossen, auch der Zugang zu Zeitung, Sachbuch, Fachzeitschriften, ob analog oder digital, ist nur damit möglich. Die Texterschließung schult und trainiert diese Lesefähigkeit, aber auch logisches Denken und Einfühlungsvermögen
Natürlich hat im Fach Deutsch auch die Ausdrucksfähigkeit einen hohen Stellenwert. Sachgerechtes, sprachlich gewandtes und sicheres schriftliches und mündliches Formulieren ist eine selbstverständliche Anforderung in den meisten Studiengängen und Berufen.
Für das wissenschaftliche Arbeiten unerlässliche Schreib- und Arbeitstechniken, wie das Zusammenfassen und Exzerpieren, das Erstellen von Gliederungen und Inhaltsverzeichnissen, das Zitieren, werden in Deutsch vermittelt.
Das Erstellen von Referaten, wirkungsvolle Präsentation und gelungenes Vortragen, der verantwortungsbewusste Umgang mit Medien, Argumentieren und Diskutieren stehen in fast jeder Jahrgangsstufe auf dem Programm des Deutschunterrichts.
Eine andere unerlässliche Aufgabe des Fachs ist die Beschäftigung mit der Muttersprache.Ziele hierbei sind eine Erweiterung des Wortschatzes, Verständnis für grammatikalische Strukturen, wie z. B. die Syntax, Sicherheit in Rechtschreibung und Zeichensetzung, aber auch Einblick in sprachgeschichtliche Entwicklungen und in Tendenzen der Gegenwartssprache.
Die Beschäftigung mit literarischen Texten aus unterschiedlichen Zeiten zeugt davon, dass Deutsch einerseits ein analytisches Fach ist, in dem es um Verständnis geht, andererseits aber auch eine musische, allgemein- und persönlichkeitsbildende Ausrichtung hat. Die Palette der literarischen Werke reicht dabei von zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur bis zu den Werken der anspruchsvollen Literatur des 18.. bis 21. Jahrhunderts mit Autoren wie z. B. Lessing, Goethe, Schiller, Eichendorff, Hoffmann, Büchner, Fontane, Rilke, Kafka, Thomas Mann, Brecht, Grass, Böll, Herta Müller, von lyrischen Texten verschiedenster Art über das Drama bis zu Romanen,Kurzgeschichten und anderen Erzähltexten.
Kreatives Schreiben, Einführung in das Theaterspielen, Bibliotheksführungen, der Vorlesewettbewerb in der 6. Jahrgangsstufe, Autorenlesungen, Kino- und Theaterbesuche, Teilnahme an Zeitungs- und Zeitschriftenprojekten, Studienfahrten nach Weimar und andere Veranstaltungen sorgen für Abwechslung, Bereicherung und Ergänzung des Unterrichts.
Die wichtigste Herausforderung für das Fach Deutsch besteht darin, einerseits die Veränderungen des digitalen Zeitalters ernst zu nehmen, andererseits der häufig beobachtbaren Verkümmerung der Lese- und Ausdrucksfähigkeit entgegenzuwirken.
Claudia Walter (1. Fachschaftsleiterin)
Schulaufgabenplan
Jahrgangsstufe | Schulaufgabenformen |
---|---|
5 (G9) |
Zwei Formen des Erzählens: z. B. Bildergeschichte, Erlebniserzählung, Reizwortgeschichte, Erzählen in Verbindung mit einem persönlichen Brief, Fortsetzungsgeschichte Bericht Zwei Tests zu Textverständnis, Grammatik, Rechtschreibung |
6 (G9) |
Erzählung, z. B. Ausgestaltung eines Erzählkerns Bericht Vorgangsbeschreibung Zwei Tests zu Textverständnis, Grammatik und Rechtschreibung |
7 (G9) |
Erzählen mit schildernden Elementen (fakultativ) materialgestütztes Informieren begründete Stellungnahme |
8 (G9) |
Materialgestütztes informierendes Schreiben Textzusammenfassung eines literarischen Textes mit mindestens einer Zusatzaufgabe Materialgestütztes Argumentieren 4. SA: freie Wahl |
9 (G9) |
Debatte als mündliche Schulaufgabe Analyse eines literarischen Textes: Prosa (Inhaltsangabe und ca. drei Zusatzaufgaben in zusammenhängender Darstellung) text- oder materialgestützte Argumentation |
10 (G9) |
Texterschließung eines pragmatischen Textes (Inhalt, Aufbau der Argumentation, Sprache, Intention) Analyse eines literarischen Textes: Lyrik Analyse eines literarischen Textes: Drama |
11/12 (G8) |
alle Formate der schriftlichen Abiturprüfung: Analyse literarischer Texte (Lyrik - Drama – Prosa) informierende Texte auf Materialbasis Argumentation (textbezogen oder materialgestützt) journalistische Schreibformen (Essay, Kommentar: textbezogen oder materialgestützt |