ELSA
Was ist ELSA?
ELSA steht für "Eltern-Lehrer-Schüler-Arbeitsgemeinschaft" und setzt sich aus je fünf Eltern, Lehrern und Schülern zusammen, die sich dreimal im Halbjahr treffen, um Projekte im Sinne unserer Schulverfassung zu planen und zu gestalten. "Zur Schulfamilie gehören Schüler, Lehrer, Schulleitung, Eltern, die Hausmeister sowie alle Mitglieder der Verwaltung, der Mensa und der Nachmittagsbetreuung. Die Schulfamilie will das IGG als menschlichen Lebens- und Lernort erhalten, gestalten und fördern." — So lauten die ersten beiden Sätze der Schulverfassung, die von ELSA erarbeitet wurde.
Wer ist ELSA?

Eltern | Lehrer | Schüler |
Czermak Constance Ellinger Angelika Heinrich Jürgen Ilhan Safiye Stöbel Christian |
Falkum Jasmin Haas Petra Immenkötter Christian Mathaus Stefan Wittram Annegret |
Glaser Lotte Marie Hofstetter Christoph König Franziska Marmaglio Veronika Wittram Peter |
Was macht ELSA?
- ELSA hat 2008 die Schulverfassung des IGG erarbeitet (Schulverfassung siehe HIER).
- ELSA möchte die bestehende Schulverfassung mit Leben füllen und durch verschiedene Projekte erfahrbar werden lassen.
ELSA-Projekte
Immer im Wechsel setzen Eltern, Lehrer und Schüler verschiedene Aspekte der Schulverfassung in einem Projekt um. Dabei geht es darum, Teile der Schulverfassung im Schulalltag sichtbar zu machen ("Satz für uns").
- Wettbewerb "Wer gehört wem?": "Wir können Smartphone!" – so steht es in den Klassenzimmern und doch hängen wir alle manchmal wie Zombies vor unseren Handys. Mit diesem Wettbewerb wollten wir diesen Umgang genauer betrachten und zum Schmunzeln, Lachen und Nachdenken anregen. Eine mögliche Form ist die künstlerische Umsetzung unserer Smartphoneregeln zum Gebrauch in den Pausen. Wir wollten damit auf das Thema "Wer besitzt wen?" oder "Wer gehört wem?" aufmerksam machen. Die Prämierung der kreativen Beiträge fand am Schulfest statt. Alle Teilnehmer durften sich über tolle Preise – gestiftet von der Firma Bensegger, Boesner und dem Elternbeirat – freuen. Herzlichen Glückwunsch!
- Kommunikation in digitalen Zeiten: Da sich die Möglichkeiten der Kommunikation durch die Digitalisierung erheblich vergrößert haben und es nicht immer klar ist, in welcher Form und zu welcher Zeit innerhalb der Schulfamilie kommuniziert werden kann und soll, hat es sich die ELSA zur Aufgabe gemacht, konkrete "Regeln der Kommunikation [602 KB] " zu verfassen. Die Anzahl der unterschiedlichen "Kanäle" sollen auf ein Mindestmaß begrenzt werden und es sollen eindeutige Kommunikationsstrukturen entstehen, die uns den Alltag vereinfachen. Dabei soll die Kommunikation im Unterricht stets an erster Stelle stehen und der Einsatz digitaler Medien optimiert werden.
- ELSA-Mosaik: "Als Individuum anerkannt werden, als Schulfamilie Großes bewirken!" (Schulverfassung, Seite 8) — Alle Schüler, alle Lehrer und auch alle aktiven Eltern sollten dazu ihre Gedanken, die sie mit unserem Ignaz verbinden, auf einem kleinen Leinwandkarton darstellen und damit ihre Individualität zeigen. Diese kleinen Gemälde wurden am Ende zu einem großen Mosaik zusammengefügt.

- Organigramm: An der Wand zwischen den Eingängen zum Lehrerzimmer wurde, in Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst, ein tolles Organigramm gestaltet.
- Mülleimer: Laut unserer Schulverfassung (Seite 6) trägt "das Achten auf Sauberkeit und Ordnung im Schulbereich […] positiv zur Außenwirkung unserer Schule bei und vermeidet unzumutbare Belastungen für das Reinigungspersonal." Dieser wichtige Grundsatz ist von den Schülern in einem ihrer Satz-für-uns-Projekte auf recht witzige Weise umgesetzt worden und kann im ganzen Schulhaus wahrgenommen werden.
- Schulverfassungsquiz (→ zum Quiz HIER [88 KB] klicken!)